Kategorie: Blog, News
Autor:in: Nadine Kaiser

Interview mit Prof. Dr. Markus Dahm: „Keine Angst vor KI – Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft“

Prof. Dr. Markus Dahm

Prof. Dr. Markus Dahm ist Professor an einer privaten Hochschule, Berater, Buchherausgeber („Wie künstliche Intelligenz unser Leben prägt„), Buchautor, Journalist und ARIC (Artificial Intelligence Center Hamburg) Ambassador. Er publiziert in wissenschaftlichen Fachmagazinen, Sammelbänden, Blogs und Online-Magazinen sowie in der Wirtschaftspresse.

Seine Begeisterung für das Thema Künstliche Intelligenz merkt man ihm an: Am Kundentag 2023 von alfa Media konnte er die Anwesenden während seines 45-minütigen Keynote-Vortrags zum Thema „Keine Angst vor KI – Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft“ fesseln. Dort beleuchtete er den aktuellen Diskurs rund um die Weiterentwicklung von KI-Text-Tools wie ChatGPT und ging auf Erwartungen, Nutzen und Chancen dieser Technologie ein. Ein guter Grund für uns, noch einmal mit ihm über diese spannenden Thematiken zu sprechen und so auch allen, die an unserem Kundentag nicht anwesend sein konnten, Prof. Dr. Dahms Insights zum Thema KI vorzustellen.

 

Nadine Kaiser (alfa Media): Hallo und auch direkt vielen Dank, dass Sie uns ein paar Einblicke in Ihre Arbeit geben und wir dahingehend von Ihren Erfahrungen lernen dürfen. Fangen wir doch ganz am Anfang an: Was zählen wir alles zu KI? 

Markus Dahm: Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Fähigkeit von Maschinen, komplexe Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern würden. Es gibt verschiedene Arten von Technologien, die in KI-Systemen verwendet werden, wie zum Beispiel:

  • Machine Learning: Eine Methode, bei der Algorithmen aus Erfahrung lernen, ohne explizit programmiert zu werden. Hierbei wird eine große Menge an Daten verwendet, um Muster und Zusammenhänge zu identifizieren.
  • Deep Learning: Eine Unterart des Machine Learning, die auf künstlichen neuronalen Netzwerken basiert. Hierbei wird versucht, das menschliche Gehirn zu simulieren, indem mehrere Schichten von Neuronen verwendet werden, um komplexe Muster in Daten zu erkennen.
  • Natural Language Processing (NLP): Ein Bereich der KI, der sich auf die Verarbeitung und Analyse von menschlicher Sprache konzentriert. Hierbei werden Technologien wie Textanalyse, Sentiment-Analyse und Spracherkennung verwendet.
  • Computer Vision: Ein Bereich der KI, der sich auf die Fähigkeit von Maschinen konzentriert, visuelle Informationen aus Bildern und Videos zu verstehen und zu interpretieren. Hierbei werden Technologien wie Objekterkennung, Gesichtserkennung und Bilderkennung verwendet.
  • Expertensysteme: Systeme, die darauf ausgelegt sind, menschliches Wissen und Expertise in einem bestimmten Bereich zu erfassen und zu nutzen. Hierbei werden Regeln und Entscheidungsbäume verwendet, um Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen.
  • Robotik: Die Verwendung von Maschinen und Robotern, um automatisierte Aufgaben auszuführen. Hierbei werden Technologien wie Sensoren, Aktuatoren und künstliche Intelligenz verwendet, um Roboter zu steuern und Entscheidungen zu treffen.

Es gibt viele weitere Technologien und Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz, die ständig weiterentwickelt werden und neue Möglichkeiten eröffnen.

 

Nadine Kaiser: Wo sehen Sie die Vorteile und wo die Risiken? 

Markus Dahm: Vorteile von KI sind in vielen Bereichen zu finden …

  • Effizienzsteigerung: KI-Systeme können automatisierte Prozesse durchführen, die normalerweise von Menschen erledigt werden müssen. Dadurch können Unternehmen und Organisationen Zeit und Ressourcen sparen.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung: KI-Systeme können große Mengen an Daten verarbeiten und analysieren, um Muster und Zusammenhänge zu identifizieren. Dadurch können bessere Entscheidungen getroffen werden, die auf fundierten Erkenntnissen basieren.
  • Personalisierung: KI-Systeme können auf individuelle Bedürfnisse und Präferenzen abgestimmt werden, um personalisierte Erfahrungen zu schaffen. Dadurch können Unternehmen und Organisationen ihre Kunden besser bedienen und Kundenbindung stärken.
  • Verbesserte Sicherheit: KI-Systeme können dazu beitragen, Sicherheitsrisiken zu minimieren, indem sie potenzielle Bedrohungen erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen.

Risiken von KI sind jedoch auch vorhanden …

  • Datenschutz: KI-Systeme verarbeiten oft große Mengen an Daten, die sensible persönliche Informationen enthalten können. Dadurch kann es zu Datenschutzverletzungen kommen.
  • Arbeitsplatzverlust: KI-Systeme können Aufgaben automatisieren, die normalerweise von Menschen erledigt werden. Dadurch können Arbeitsplätze verloren gehen oder sich verändern.
  • Bias: KI-Systeme können von Vorurteilen und Voreingenommenheit beeinflusst werden, die in den Daten enthalten sind, auf denen sie basieren. Dadurch können Entscheidungen und Ergebnisse verzerrt werden.
  • Ethik: KI-Systeme können komplexe ethische Fragen aufwerfen, insbesondere im Bereich der autonomen Systeme wie autonome Fahrzeuge. Es gibt Fragen darüber, wer die Verantwortung für Entscheidungen und Handlungen von KI-Systemen übernimmt.

Es ist wichtig, dass bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen sowohl die Vorteile als auch die Risiken sorgfältig abgewogen werden.

Prof. Dr. Markus Dahm auf dem alfa Media Kundentag 2023

 

Nadine Kaiser: Wo kann KI das größte Potential haben? 

Markus Dahm: KI hat das Potenzial, in vielen Bereichen erhebliche Vorteile zu bringen, aber einige der größten Chancen liegen in folgenden Bereichen:

  1. Gesundheitswesen: KI kann dazu beitragen, medizinische Diagnosen und Entscheidungen zu verbessern, indem sie große Mengen an Daten analysiert und Muster und Zusammenhänge erkennt. Dadurch können bessere Behandlungsmöglichkeiten entwickelt und personalisierte Medizin ermöglicht werden.
  2. Finanzwesen: KI kann dazu beitragen, Betrug zu erkennen, Risiken zu minimieren und Entscheidungen im Zusammenhang mit Investitionen und Finanzierung zu verbessern. Dadurch können Finanzinstitutionen effizienter und sicherer arbeiten.
  3. Produktion und Fertigung: KI kann dazu beitragen, die Effizienz und Qualität in der Produktion zu verbessern, indem sie automatisierte Prozesse durchführt und maschinelles Lernen einsetzt, um Produktionsabläufe zu optimieren.
  4. Transport und Logistik: KI kann dazu beitragen, die Effizienz von Transport- und Logistikprozessen zu verbessern, indem sie automatisierte Systeme und autonome Fahrzeuge einsetzt, um den Verkehr zu steuern und Lieferungen zu optimieren.
  5. Bildung: KI kann dazu beitragen, personalisierte Lernmethoden zu entwickeln, die auf individuelle Schülerbedürfnisse abgestimmt sind. Dadurch können Schüler effektiver lernen und Lehrer können ihre Lehrmethoden verbessern.

Insgesamt gibt es viele Bereiche, in denen KI das Potenzial hat, erhebliche Vorteile zu bringen. Es ist jedoch wichtig, dass die Implementierung von KI-Systemen sorgfältig abgewogen wird, um sicherzustellen, dass ihre Vorteile maximiert und ihre Risiken minimiert werden.

 

Nadine Kaiser: In Bezug auf ChatGPT scheiden sich ja gerade die Geister stark. Wie schätzen Sie den Nutzen von Chat GPT ein?

Markus Dahm: Als KI-Modell ist ChatGPT ein Werkzeug, das eine breite Palette von Anwendungen und Nutzen haben kann. Es kann beispielsweise für Textgenerierung, Übersetzung, Zusammenfassung, Chatbots, Q&A-Systeme und viele andere Anwendungen eingesetzt werden. Als AI-Modell kann ChatGPT dazu beitragen, menschliche Arbeit zu automatisieren und damit Effizienz und Skalierbarkeit zu ermöglichen. ChatGPT kann auch dazu beitragen, die Kommunikation zu erleichtern und Barrieren wie Sprachbarrieren zu überwinden. Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Ethik und Sicherheit von ChatGPT, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit von Missbrauch und Fehlinformationen. Es ist daher wichtig, dass der Einsatz von ChatGPT und ähnlichen Modellen sorgfältig abgewogen wird und dass entsprechende Schutzmechanismen implementiert werden, um potenzielle Risiken zu minimieren. Insgesamt ist der Nutzen von ChatGPT und ähnlichen KI-Modellen vielfältig und hängt stark von der spezifischen Anwendung und dem Kontext ab.

 

Prof. Dr. Markus Dahm beim alfa Media Kundentag 2023

 

Nadine Kaiser: Wie sieht es in diesem Zusammenhang mit dem Faktor Urheberrecht aus? 

Markus Dahm: Das Thema ChatGPT und Urheberrecht ist komplex und wirft eine Reihe von Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Texten und anderen Inhalten, die von ChatGPT generiert werden. Einerseits kann ChatGPT dazu beitragen, die Effizienz von Arbeitsprozessen zu verbessern und die Erstellung von Inhalten zu automatisieren. Dies kann jedoch auch zu einer Verletzung des Urheberrechts führen, wenn ChatGPT Inhalte erstellt, die auf vorhandenen Werken basieren.

Es ist wichtig, dass die Nutzung von ChatGPT und ähnlichen KI-Modellen im Hinblick auf das Urheberrecht sorgfältig abgewogen wird. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die von ChatGPT erstellten Inhalte rechtmäßig sind und keine bestehenden Urheberrechte verletzen. Es ist auch wichtig, dass ChatGPT und ähnliche KI-Modelle in Bezug auf das Urheberrecht ständig weiterentwickelt werden, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den sich entwickelnden rechtlichen Rahmenbedingungen stehen.

Insgesamt ist das Thema ChatGPT und Urheberrecht ein wichtiges und komplexes Thema, das sorgfältig geprüft werden muss, um sicherzustellen, dass alle beteiligten Parteien fair und gerecht behandelt werden.

 

Nadine Kaiser: Auch Datenschutz spielt in dieser Diskussion oft eine Rolle. Anfang April hat Italien angekündigt, die künstliche Intelligenz zu verbieten. Wie schätzen Sie diesen Schritt ein? 

Markus Dahm: Ein Verbot für den Einsatz von ChatGPT und anderen KI-Modellen liegt daran, dass die Regierung Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI-Systemen hat. Ich halte das für nicht sinnvoll. Es ist wichtig, dass solche Verbote gut durchdacht und verhältnismäßig sind und dass sie nicht die Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien behindern.

Insgesamt ist es wichtig, dass KI-Systeme verantwortungsvoll und ethisch eingesetzt werden, um die Vorteile von KI zu maximieren und die Risiken zu minimieren. Es ist auch wichtig, dass Regierungen und Organisationen angemessene rechtliche und ethische Rahmenbedingungen schaffen, um sicherzustellen, dass KI-Systeme sicher und effektiv eingesetzt werden können.

 

Vielen Dank für das Interview!